FAQ

General

  • Was ist das RecyClass Online Tool?

    Allen Benutzern steht ein Benutzerhandbuch zur Verfügung, in dem die Funktionsweise des Online-Tools definiert, erklärt und veranschaulicht wird. Dazu gehören Erklärungen der Konzepte, Akronyme und der Logik hinter den Fragen. Das Handbuch beschreibt auch den Anwendungsbereich des Tools.

    Was soll mit dem Tool erreicht werden?

    • Bereitstellung von technischen Informationen über die recyclinggerechte Gestaltung von Kunststoffverpackungen

    • Eine Prüfung der Recyclingfähigkeit zu simulieren

    • Wissen über die bestehenden Recyclingströme in Europa zu erlangen

    • Informationen über die länderspezifischen Sammel-, Sortier- und Recyclingsysteme

    Was soll das Tool nicht leisten?

    • Als Zertifizierung oder Validierung der Recyclingfähigkeit dienen
    • Die Recyclingfähigkeit einzelner Komponenten oder Verpackungsbestandteile (z. B. Verschluss, Ventil, Deckelfolie) allein zu bewerten. Ihre Kompatibilität ist in der Tat stark vom Hauptteil der Verpackung abhängig, der den Recyclingstrom bestimmt

    Die Bewertung des RecyClass Online Tools liefert eine technische Bewertung der Kompatibilität von Kunststoffverpackungen mit dem Recycling. Diese Bewertung basiert auf den am häufigsten verwendeten Sortier- und Recycling-Infrastrukturen in Europa. Als nächster Schritt kann die Recyclingfähigkeit in der Praxis durch eine länderspezifische Prüfung verifiziert werden, um sicherzustellen, dass ein Sammelsystem vorhanden ist und dass Sortier- und Recyclinginfrastrukturen zur Verfügung stehen (vgl. Frage zu den Abfallmanagementsystemen und deren Abbildung).

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen den RecyClass-Protokollen, dem Online-Tool und den Recycling-Zertifizierungen?

    RecyClass hat einen 3-stufigen Ansatz zur Bewertung der Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen entwickelt:

    • PRÜFPROTOKOLLE

      • Labortests von innovativen Kunststoffverpackungen im Vergleich zu Kontrollmaterial
      • Testkampagnen zur Gewinnung von Erkenntnissen für die Industrie und zur Erstellung von Leitlinien
    • LEITLINIEN FÜR DIE RECYCLINGGERECHTE GESTALTUNG

      • Designleitfaden & Empfehlungen für Kunststoffverpackungen
      • Faktenbasierte Informationen, die als Grundlage für die Bewertung der Rezyklierbarkeit dienen
    • BEWERTUNGEN DER VERWERTBARKEIT

      • Selbsteinschätzung der Wiederverwertbarkeit mit dem RecyClass Online-Tool
      • Zertifizierung der Wiederverwertbarkeit durch Dritte Zertifizierung

    Die Prüfprotokolle, die Richtlinien für Design for Recycling, das Online-Tool und die Zertifizierung sind miteinander verbunden, aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Ziel von RecyClass ist es, einen umfassenden Werkzeugkasten für die Industrie anzubieten, die sich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen befindet.

  • Was bedeutet es, wenn die technischen Informationen oder die Verpackungsoption fehlen?

    Teil 2 - Design-Inkompatibilitäten für das Recycling - listet die verschiedenen Designoptionen für Verpackungskomponenten auf, um ihre Kompatibilität für das Recycling zu bewerten. Hier werden alle Optionen mit bekannter Kompatibilität aufgeführt, die RecyClass getestet und bewertet hat.

    Dieser faktenbasierte Ansatz bedeutet, dass einige technische Informationen fehlen oder unvollständig sein können, so dass der Benutzer seine Verpackung nicht vollständig beschreiben kann. Wenn eine Designoption in der Liste fehlt, wird der Benutzer aufgefordert, kontakt RecyClass in Verbindung zu setzen, um seine Verpackung zu testen und ihre Recyclingfähigkeit zu beurteilen. Die gewonnenen Daten werden die Entwicklung der Leitlinien und des Online-Tools unterstützen.

    Das Fehlen von Informationen bedeutet nicht, dass die Gestaltungsoption mit dem Recycling vereinbar ist, sondern dass Daten erhoben werden müssen, um ihre Vereinbarkeit zu bewerten.

    RecyClass führt laufend Testkampagnen durch, die in die Leitlinien und das Online-Tool einfließen und Grauzonen reduzieren sollen. Weitere Informationen zu laufenden und geplanten Kampagnen finden Sie in der RecyClass Roadmap.

  • Was bedeuten die Ergebnisse und Klassen der Wiederverwertbarkeit?

    RecyClass definiert die Bedeutung von „Recyclingfähigkeit“ und „recycelbarer Verpackung“, dargestellt durch eine Klasseneinteilung von „A“ bis „C“, die der Energieeffizienzklasse ähnelt. Diese Klassen werden Verpackungen zuerkannt, die hochwertiges Rezyklat erzeugen, d. h. wieder in ihre ursprüngliche Anwendung integriert oder für andere Kreislaufanwendungen genutzt werden können und somit als recycelbar gelten. Verpackungsdesigns, die als „nicht recycelbar“ eingestuft werden, erfüllen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft hingegen nicht und mindern die Qualität des Recyclingstroms. Die RecyClass-Recyclingmethodik definiert die einzelnen Recyclingklassen und das Konzept der Kreislaufwirtschaft.

  • What is the status of the various waste management systems (collection, sorting, recycling) in the European countries?

    Das RecyClass Online-Tool bietet allen Nutzern eine Karte der verschiedenen Abfallbewirtschaftungssysteme, die in Europa bestehen. Diese Karte umfasst die Sammlung, die Sortierung und das Recycling, da diese drei Bedingungen erfüllt sein müssen, um die Recyclingfähigkeit zu beanspruchen. Die Farbkodierung wird unterhalb der Abbildung erläutert.

    RecyClass aktualisiert die Kartierung regelmäßig auf der Grundlage der neuesten Entwicklungen im Bereich der Abfallwirtschaftssysteme und in Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstellen und lokalen Behörden.

  • Wie wird das RecyClass Online-Tool für halbfertige Verpackungen verwendet (z. B. für Verarbeiter oder Rohstoffhersteller)?

    Das RecyClass Online-Tool bietet die Möglichkeit, alle Verpackungsmerkmale zu bewerten, einschließlich Dekorationstechnologien, Druckfarben, Verschlusssysteme, Verschlüsse, Kappen usw. Diese Komponenten können nämlich einen großen Einfluss auf die Wiederverwertbarkeit der Verpackung haben, weshalb das endgültige Design immer bewertet werden sollte.

    Aber auch halbfertige Verpackungen können mit dem Online-Tool bewertet werden, um sicherzustellen, dass das Design in diesem Zwischenstadium mit dem Recycling kompatibel ist. In diesem Fall wird es nicht möglich sein, alle Fragen zu beantworten (z.B. Teil 2 - DfR-Unverträglichkeiten, Easy-to-Empty). Der Benutzer wird aufgefordert, nur die relevanten Fragen zu berücksichtigen und auf fehlende Informationen (z. B. kein Etikett, kein Direktdruck, kein Deckel oder eine ungefüllte Verpackung) negativ zu reagieren.

    Die Analyse bestätigt dann, dass die halbfertigen Verpackungen für das Recycling geeignet sind und kann als Grundlage für den Erhalt eines offiziellen Kompatibilitätsschreibens dienen.

  • Können einzelne Verpackungskomponenten, wie z. B. ein Deckel, bewertet werden?

    Voraussetzung für die Bewertung der Recyclingfähigkeit ist, dass man weiß, in welchen Strom die Verpackung sortiert und recycelt werden soll. In der Tat sind die Recyclingverfahren an jeden Kunststofftyp angepasst, was zu unterschiedlichen Gestaltungsempfehlungen führt.

    Daher ist es nicht möglich, eine einzelne Komponente der Verpackung zu bewerten, da sowohl ihre Verbindung zum Hauptkörper als auch ihr Recyclingstrom unbekannt sind. So kann beispielsweise ein und derselbe Spender, der für eine PET-Flasche oder eine HDPE-Flasche verwendet wird, eine unterschiedliche Bewertung für die Recyclingfähigkeit erhalten, da die Empfehlungen für PET- und HDPE-Flaschen unterschiedlich sind.

    Daher sollten die einzelnen Komponenten unter Berücksichtigung ihrer Zielverpackungsart(en) analysiert werden. Wenn mehrere Szenarien oder Kombinationen möglich sind, sollten mehrere Analysen durchgeführt werden. Solche Kombinationen können zu unterschiedlichen Kompatibilitätsergebnissen führen.

  • Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad des RecyClass-Online-Tools in Europa und wie weit ist die Harmonisierung gediehen?

    ecyClass ist stark an der Harmonisierung in Europa und weltweit beteiligt. Dies ist eine der wichtigsten Prioritäten, um die Glaubwürdigkeit zu stärken und eine klare Richtung für die Gestaltung der Recyclingpolitik in der Kunststoffindustrie vorzugeben. Das RecyClass-Online-Tool wird dank der wissenschaftlich fundierten Informationen, die RecyClass kontinuierlich erstellt, in ganz Europa genutzt.

    RecyClass arbeitet ständig mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, wie z. B. anderen Verbänden, EPR-Systemen, Zertifizierungsstellen und anderen Organisationen, um die Harmonisierung und Angleichung von Leitlinien zu fördern. Einige von ihnen haben bereits beschlossen, die RecyClass-Recycling-Methode, die Leitlinien und das Online-Tool zu unterstützen.

    Schließlich sollte die Harmonisierung mit den kommenden europäischen Rechtsvorschriften und die Standardisierung von Design und Recycling von Kunststoffverpackungen verbessert werden.

Plastics

  • Wie berechnet man den Anteil an recycelbarem Kunststoff (Teil 1)?

    Der zu berücksichtigende Kunststoffanteil pro Verpackungsart ist im Dokument RecyClass Recyclability Methodology aufgeführt. Dieser Anteil entspricht der wertvollen und verwertbaren Kunststoffmenge. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das zu berücksichtigende Gewicht und die Gewichte, die aus der Berechnung herausgenommen werden müssen:

      PE PP PET PS

    Zu berücksichtigende Inhaltsgewichte (Gew.-%)

    PE (LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE) und

    PP*

    PP aud PE* (LLDPE, LDPE, MDPE, HDPE)

    -Für PET-Flaschen: PET, PE, und PP

    -Für PET-Schalen: PET

    PS

    Inhalt Gewichte (Gew.-%) zu entfernen

    Alle anderen (PET, PLA, PS, Papier, Barrieren, Zusatzstoffe, Tinten, Klebstoffe usw.)

     

    Alle anderen (PET, PLA, PS, Papier, Barrieren, Zusatzstoffe, Tinten, Klebstoffe usw.)

     

    Alle anderen (PLA, PS, Papier, Barrieren, Zusatzstoffe, Tinten, Klebstoffe usw.)

     

    Alle anderen (PET, PO, PLA, Papier, Barrieren, Zusatzstoffe, Druckfarben, Klebstoffe usw.)

     

     *Außer in Kombination als Mehrschichtstrukturen in flexiblen (nur das Hauptpolymer sollte berücksichtigt werden).

  • Wie kann das Sortierverhalten von Kunststoffverpackungen beurteilt werden?

    RecyClass hat ein umfassendes und standardisiertes Sortierbewertungsprotokoll für alle Kunststoffverpackungen entwickelt. Im Zweifelsfall kann das Sortierverhalten von Verpackungen in einem der anerkannten Sortierzentren von RecyClass beurteilt werden. Mit diesem Test werden der Recyclingfluss der Verpackungen und ihre Sortiereffizienz ermittelt. Das Protokoll und die Sortierzentren finden Sie hier.

Question not listed?

Please contact us!